Top-Themen

ALAN-Konferenzserie

Die 6. ALAN Konferenz wird in Lleida, Spanien stattfinden.

Handlungsleitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen

Ein Handlungsleitfaden für Kommunen und andere Entscheidungsträger für die Modernisierung und Investition in neue Beleuchtungsanlagen.

Neues Band in der Schriftenreihe VdN erschienen

Das 7. Band der VdN Reihe ist erschienen: Verbreitung und Verwendung von Lichtmasterplänen in Großstädten im deutschsprachigen Raum. Von Ines Küster.

Himmelshelligkeitsdaten für Bürger

Auf der neuen Webseite myskyatnight.com können die Daten der App Messungen eingesehen werden

Wanderausstellung

Unsere Wanderausstellung mit insgesamt 15 Postern ist ausleihbar!

Termine
< März 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Astronomie


Am Beispiel der Astronomie zeigen sich die Schattenseiten der künstlichen Beleuchtung besonders deutlich. Die Lichtglocken über unseren Städten wachsen mit einer jährlichen Rate von 5 Prozent und löschen den Sternenhimmel durch Schaffung eines künstlichen Dämmerungshimmels aus. Punktuell abgestrahltes Licht (Straßenbeleuchtung, Verkehr, Leuchtreklamen etc.) wird durch Reflexion an Straßen und Wänden sowie durch die Streuung an Schwebeteilchen in der Luft zu einem Lichtmeer, in dem das Sternenlicht ertrinkt.


Heute bedarf es für den normalen Europäer schon fast eine Reise, um die Sterne und die Milchstraße zu sehen. Entsprechend wurden astronomische Observatorien schon um 1900 aus den Metropolen an weniger „lichtverschmutzte" Standorte ausgelagert. Die Berliner Sternwarte beispielsweise musste wegen schlechter Beobachtungsbedingungen bereits 1913 von der Innenstadt nach Babelsberg ziehen. Ohne derartige lichtarme Ausweichstandorte wären die bahnbrechenden astronomischen Entdeckungen der letzten hundert Jahre kaum möglich gewesen.