
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
Das IfADo leistet multidisziplinäre Forschung zum Nutzen und Wohl des arbeitenden Menschen. Es hat seinen Sitz in Dortmund und ist als "An-Institut" der TU Dortmund mit verschiedenen Veranstaltungen an Lehre und Ausbildung beteiligt. Insbesondere erforscht das IfADo die Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Aus den Ergebnissen werden Prinzipien der leistungs- und gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitswelt abgeleitet.
Das IfADo forscht im Rahmen von „Verlust der Nacht" zu dem Teilprojekt "Lichtverschmutzung – Wirkung auf den Menschen Chronobiologische Wirkungen künstlicher Beleuchtungen in der Nacht". Dabei konzentriert es sich insbesondere auf die Quantifizierung der durch Lichtverschmutzung verursachten Suppression der Melatoninsynthese, auf die Stabilität der zirkadianen Phasenlage und Schlafstörungen sowie auf die möglichen gesundheitlich relevanten Konsequenzen, sowie auf die möglichen Konsequenzen, die sich aus der Störung der vielfältigen Funktionen des Melatonins ergeben.
Leiterin des Teilprojekts am IfADo ist Univ.-Prof. Dr. B. Griefahn