Top-Themen

ALAN-Konferenzserie

Die 6. ALAN Konferenz wird in Lleida, Spanien stattfinden.

Handlungsleitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen

Ein Handlungsleitfaden für Kommunen und andere Entscheidungsträger für die Modernisierung und Investition in neue Beleuchtungsanlagen.

Neues Band in der Schriftenreihe VdN erschienen

Das 7. Band der VdN Reihe ist erschienen: Verbreitung und Verwendung von Lichtmasterplänen in Großstädten im deutschsprachigen Raum. Von Ines Küster.

Himmelshelligkeitsdaten für Bürger

Auf der neuen Webseite myskyatnight.com können die Daten der App Messungen eingesehen werden

Wanderausstellung

Unsere Wanderausstellung mit insgesamt 15 Postern ist ausleihbar!

Termine
< März 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Logo IGB



Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

 

Das IGB hat seinen Sitz in Berlin-Friedrichshagen und ist das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gewässer und untersucht dabei die Struktur und Funktionen von quatischen Ökosystemen unter naturnahen Bedingungen und unter der Wirkung multipler Stressoren. Weiterhin berät das IGB Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Fragen des Gewässermanagements und bildet wissenschaftlichen Nachwuchs aus.


Das IGB koordiniert unter der Leitung von PD Dr. Franz Hölker den Forschungsverbund „Verlust der Nacht". Informationen vom IGB zu "Verlust der Nacht" finden Sie hier.

Das IGB ist an den folgenden Projekten beteiligt:

TP01 Quantifizierung der Lichtverschmutzung
TP02 Charakterisierung der Himmelshelligkeit
TP05 Kosten des Verlusts der Nacht
TP08 Einfluss der Lichtverschmutzung auf obligat nachtaktive Säugetiere (Fledermäuse)
TP09 Physiologische Wirkungen künstlicher Beleuchtung in der Nacht auf Fische
TP10 Evoluntionsökonomische Anpassungen am Beispiel Stechmücken
TP13 Entwicklung eines integrativen Modells