Top-Themen

ALAN-Konferenzserie

Die 6. ALAN Konferenz wird in Lleida, Spanien stattfinden.

Handlungsleitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen

Ein Handlungsleitfaden für Kommunen und andere Entscheidungsträger für die Modernisierung und Investition in neue Beleuchtungsanlagen.

Neues Band in der Schriftenreihe VdN erschienen

Das 7. Band der VdN Reihe ist erschienen: Verbreitung und Verwendung von Lichtmasterplänen in Großstädten im deutschsprachigen Raum. Von Ines Küster.

Himmelshelligkeitsdaten für Bürger

Auf der neuen Webseite myskyatnight.com können die Daten der App Messungen eingesehen werden

Wanderausstellung

Unsere Wanderausstellung mit insgesamt 15 Postern ist ausleihbar!

Termine
< September 2016 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

TP05: Die Kosten des Verlusts der Nacht

Eine ökonomische Analyse der Folgen nächtlicher Beleuchtung

Das Teilprojekt 05 wurde am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technische Universität Berlin sowie am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) durchgeführt und untersuchte die Kosten des Verlusts der Nacht. Zu den Ineffizienzen und negativen Wirkungen übermäßiger nächtlicher Beleuchtung bzw. des Verlusts der Nacht gab es eine Vielzahl von verstreuten Einzelstudien und Analysen von Einzelaspekten, insbesondere zu den für die Produktion von künstlicher Beleuchtung aufgebrachten Ressourcen und deren Verschwendung durch ineffiziente Systeme sowie zu verschiedenen Umweltwirkungen des nächtlichen künstlichen Lichts, z.B. auf Fische, Insekten, Vögel, den Schlaf von Menschen und die Folgewirkungen auf die Gesundheit. Ein Ansatz einer systematischen und kumulativen Erfassung der ökonomischen Wirkungen der künstlichen Beleuchtung im weiteren Sinne fehlte jedoch bisher.


Die negativen Folgen des künstlichen nächtlichen Lichtes wurden grundsätzlich aber auch den positiven Effekten von Licht (Erhöhung der Freiheitsgrade menschlicher Aktivität, insbesondere die Ermöglichung ökonomischer Aktivität in der Nacht, Image, Marketing, Sicherheit u.a.) gegenübergestellt. Sowohl die Kosten als auch die Nutzen des zunehmenden künstlichen Lichtes in der Nacht wurden neben einer ausführlichen Literaturrecherche durch Expertengespräche und -workshops erhoben und nach Möglichkeit quantifiziert. Eine Zusammenarbeit fand aufgrund des breiten Themenspektrums mit allen anderen Teilprojekten statt.

Das ISR der TU Berlin beschäftigte als federführendes Institut in diesem Teilprojekt  für viele Jahre mit der Veränderung gesellschaftlicher Zeitstrukturen und den Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Stadt. Bei diesen Veränderungen spielt die Ausdehnung wirtschaftlicher Aktivitäten in die Nacht in Richtung auf eine rund‐um‐die‐Uhr aktive Gesellschaft eine zentrale Rolle, deren wesentliche Voraussetzung die Verfügbarkeit künstlicher Beleuchtung ist.

Bearbeiterin war Merle Pottharst
Leiter des Teilprojekts war Prof. Dr. Dietrich Henckel

Im Rahmen der Teilprojekte TP04 und TP05 wurde in drei Untersuchungsräumen begleitend zur Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf LED eine Bewohnerbefragung durchgeführt. Dabei wurde untersucht, wie künstliches Licht und Dunkelheit wahrgenommen und wie deren Funktionen bewertet werden. Darüber hinaus wudre der Umrüstungsprozess selbst untersucht.

Bearbeitung: Anja Besecke und Robert Hänsch.

Wichtige Publikationen aus dem Teilprojekt finden sich auf der Seite Literatur und Links.