Literatur & Links
Hier finden Sie eine Reihe interessanter Informationen zum Thema Lichtverschmutzung.
Unter Links sind weitere Lichtverschmutzungsprojekte, Initiative und Verbände aufgelistet.
Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema Lichtverschmutzung unterteilt in:
- Überblick zur Lichtverschmutzung
- Überblick zur Ökologischen Lichtverschmutzung
- Ökologie/Chronobiologie der Tiere
- Mensch/Human Chronobiologie
- Gesellschaft/Ökonomie/Politik
- Kulturgeschichte
- Astronomie/Himmelshelligkeit
- Fernerkundung
- Lichttechnik
Eine internationale Datenbank zum Thema Auswirkungen künstlichen Lichts in der Nacht (ALAN) wurde in Zusammenarbeit mit der IDA und unserer EU-COST Aktion LoNNE (Loss of the Night Network) erarbeitet
Unsere projekteigene Schriftenreihe und Info-Broschüren können Sie auch direkt hier herunterladen:
![Zwischenruf [PDF] Zwischenruf [PDF]](tl_files/VDN/Images/Literatur/Zwischenruf_Titelblatt.jpg)
![Broschuere [PDF] Broschuere [PDF]](tl_files/VDN/Images/Literatur/Broschuere.jpg)
Leibniz-Gemeinschaft e.V. (Hrsg.) (2009): Zwischenruf - Verlust der Nacht. Heft 2/2009, Bonn. Der Zwischenruf der Leibniz-Gemeinschaft mit Beiträgen aus Ökologie, Astronomie, Lichttechnik, Medizin sowie Raum- und Sozialwissenschaften aus dem Leibniz-Forschungsverbund "Verlust
Schriftenreihe Verlust der Nacht:
![VdN-Band1 Kosten [PDF] VdN-Band1 Kosten [PDF]](tl_files/VDN/Images/Literatur/VdN-Band1_Kosten_Titelblatt.jpg)
Kosten und externe Effekte des künstlichen Lichts sowie Ansätze der ökonomischen Bewertung. Schriftenreihe Verlust der Nacht.
![VdN-Band2 Akteure [PDF] VdN-Band2 Akteure [PDF]](tl_files/VDN/Images/Literatur/VdN-Band2_Akteure_Titelblatt.jpg)



Wohnquartier – eine unterschätzte nächtliche Belastung? Schriftenreihe Verlust der Nacht.




Studienprojekt LichtGestalten (2013): Lichtgestalten
Analyse-, Gestaltungs-, und Konfliktpotenziale. Endbericht. Studienprojekt im Sommersemester 2013 an der Technischen Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie, unter der Leitung von Prof. Dr. D. Henckel.