Top-Themen

ALAN-Konferenzserie

Die 6. ALAN Konferenz wird in Lleida, Spanien stattfinden.

Handlungsleitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen

Ein Handlungsleitfaden für Kommunen und andere Entscheidungsträger für die Modernisierung und Investition in neue Beleuchtungsanlagen.

Neues Band in der Schriftenreihe VdN erschienen

Das 7. Band der VdN Reihe ist erschienen: Verbreitung und Verwendung von Lichtmasterplänen in Großstädten im deutschsprachigen Raum. Von Ines Küster.

Himmelshelligkeitsdaten für Bürger

Auf der neuen Webseite myskyatnight.com können die Daten der App Messungen eingesehen werden

Wanderausstellung

Unsere Wanderausstellung mit insgesamt 15 Postern ist ausleihbar!

Termine
< März 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Literatur & Links

 

Hier finden Sie eine Reihe interessanter Informationen zum Thema Lichtverschmutzung.

Unter Links sind weitere Lichtverschmutzungsprojekte, Initiative und Verbände aufgelistet.

Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema Lichtverschmutzung unterteilt in:

Eine internationale Datenbank zum Thema Auswirkungen künstlichen Lichts in der Nacht (ALAN) wurde in Zusammenarbeit mit der IDA und unserer EU-COST Aktion LoNNE (Loss of the Night Network) erarbeitet

Unter Veröffentlichungen von VERLUST DER NACHT finden Sie Literatur, die im Rahmen des Forschungsverbundes Verlust der Nacht von den beteiligten Wissenschaftlern publiziert wurde. Audio- & Videobeiträge und Artikel in Zeitschriften über Verlust der Nacht finden Sie unter Aktuelles/Presse.

Unsere projekteigene Schriftenreihe und Info-Broschüren können Sie auch direkt hier herunterladen:

Zwischenruf [PDF]
Broschuere [PDF]Forschungsverbund Verlust der
 Nacht (Hrsg.) 
(2013):Verlust der Nacht Broschüre, Berlin.










Leibniz-Gemeinschaft e.V.
 (Hrsg.) (2009): Zwischenruf - Verlust der Nacht. Heft 2/2009, Bonn. Der Zwischenruf der Leibniz-Gemeinschaft mit Beiträgen aus Ökologie, Astronomie, Lichttechnik, Medizin sowie Raum- und Sozialwissenschaften aus dem Leibniz-Forschungsverbund "Verlust
 der Nacht".

Schriftenreihe Verlust der Nacht:

VdN-Band1 Kosten [PDF]Band 1: Hänsch R, Könecke B, Pottharst M, Wukovitsch F (2012): 
Kosten und externe Effekte des künstlichen Lichts sowie Ansätze der ökonomischen Bewertung. Schriftenreihe Verlust der Nacht.


VdN-Band2 Akteure [PDF]Band 2: Meier J, Pottharst M (2012):Gesellschaftliche Akteure der künstliche Beleuchtung. Schriftenreihe Verlust der Nacht.










tl_files/VDN/Images/Literatur/VdN-Band3_Politik_Titelblatt.jpgBand 3: Krause K
(2013):Funktionen der künstlichen Beleuchtung und der Dunkelheit –Ein Bericht zum Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung. Schriftenreihe Verlust der Nacht.



tl_files/VDN/Images/VdN-Band4-ALAN_Conference_Titel.jpgBand 4: Krop-Benesch A, Kyba CCM, Hölker, F (2013): ALAN 2013 First International Conference on Artificial Light at Night. Berlin, 28.-30. October 2013- Abstracts









Band 5: Rehmann M (2013): Gewerbliche Beleuchtung im
Wohnquartier – eine unterschätzte nächtliche Belastung?
Schriftenreihe Verlust der Nacht.



tl_files/VDN/Images/Literatur/VdN-Band6_final_web 1.jpgBand 6: Lorenz I (2013): Ambivalenzen von Beleuchtung und Dunkelheit in der Geschichte Schriftenreihe Verlust der Nacht.










tl_files/VDN/Images/VdN- Band7_Titel 1.jpgBand 7: Küster I (2017): Verbreitung und Verwendung von Lichtmasterplänen in Großstadten im deutschsprachigen Raum. Schriftenreihe Verlust der Nacht.











BfN-SkriptHeld, M., Hölker, F. & Jessel, B. (2013) Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft. - BfN-Skripten 336.












tl_files/VDN/Images/Literatur/Lichtgestalten_Endbericht_Titelbild.jpg

Studienprojekt LichtGestalten (2013): Lichtgestalten
Analyse-, Gestaltungs-, und Konfliktpotenziale
. Endbericht. Studienprojekt im Sommersemester 2013 an der Technischen Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie, unter der Leitung von Prof. Dr. D. Henckel.