TP07: Lichtverschmutzung - Wirkung auf Vögel
BILL - Birds in ILluminated Landscapes
Im Teilprojekt 07 führen wir am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher Lichteinflüsse auf Vogelpopulationen durch.
Vögel zeichnen sich durch einen ausgeprägten Gesichtssinn aus und besitzen sogar die Fähigkeit, utraviolette Strahlung wahrzunehmen. Speziell Singvögel weisen darüber hinaus eine enge Bindung von Verhaltensmustern an verschiedene Lichtintensitäten (z. B. Vogeluhr) auf. Die zunehmende Lichtverschmutzung – ca. 6% Zuwachs pro Jahr – stellt somit eine besondere Herausforderung an ihre Anpassungsfähigkeit dar.
Im Stadtgebiet Leipzig sollen physiologische Kosten und ökologische Konsequenzen (Auswirkungen auf Nahrungssuche, Partnerwahl und Brutbiologie) am Modellorganismus Amsel (Turdus merula) beleuchtet werden. Die Beobachtung individuell markierter Vögel im gesamten Jahresverlauf soll Hinweise auf Veränderungen in Populations- und Verhaltensökologie in Abhängigkeit vom Lichtangebot liefern. Parallel dazu werden weitere Experimente in beleuchteter und unbeleuchteter Landschaft auf einer ländlichen Versuchsfläche durchgeführt.
Die Analyse von Verschiebungen im Nahrungsnetz aufgrund künstlicher nächtlicher Beleuchtung wird in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierfoschung (IZW) durchgeführt.
Bearbeiterin ist Anja Ruß
Leiter des Teilprojekts ist Dr. Reinhard Klenke