Wanderausstellung "Verlust der Nacht" zu mieten!
Die Bedeutung des künstlichen Lichts für Kultur, Gesellschaft, Gesundheit und NaturUnserer Ausstellungen "Verlust der Nacht" steht zur Ausleihe zur Verfügung. (auf deutsch und englisch)

über die verschiedene Aspekte des künstlichen Lichts
und die Forschungsinhalte des Verbundes:
- Forschungsprojekt Verlust der Nacht
- Was ist Lichtverschmutzung
- Rot glüht die Nacht - Lichtglocke über Städten
- Messung der Lichtverschmutzung
- Geschichte der künstlichen Beleuchtung
- Licht als Zeitgeber
- Wie künstliche Beleuchtung die Ökologie beeinflusst
- Der (Licht)schein trügt! Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf Vogelarten
- Die Spektren des Lichtes
- Nutzen und Kosten der künstlichen Beleuchtung
- Navigation - Sterne weisen den Weg
- Astronomische Rhythmen prägen Zeitbegriffe
- Woher kommt das Licht? Lichtverschmutzung in Berlin
- Lichtverschmutzung durch öffentliche Beleuchtung
- Licht kann heilen - aber auch krankmachen
Beispielposter der Wanderausstellung finden Sie hier [PDF].
Die Ausstellung gibt es in zwei Versionen:
![]() |
![]() |
Holzrahmen mit PVC-Banner (Deutsch) |
Rollups (Deutsch & Englisch) |
Die Verleihung ist kostenlos, lediglich Transportkosten müssen von Ihnen übernommen werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Sibylle Schroer Tel.: +49 (0)30 64 181 717 schroer@igb-berlin.de |
Wissenschaftsjahr 2012
Nach dem Motto „Nicht von der Substanz, sondern vom Ertrag leben“ fördert Verlust der Nacht als Partner des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde den Dialog über nachhaltige Entwicklungen.

Das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde steht im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen: Sie ist der Schlüssel für die Zukunft. Es gilt, einen Forschungsansatz zu schaffen, der wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte gleichzeitig umfasst, ohne ein
Problem auf Kosten eines anderen zu lösen.
Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde werden Fragen gestellt, auf die es mehr als eine richtige Antwort gibt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften?
Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren?
Das sind drei zentrale Dimensionen des Wissenschaftsjahres für nachhaltige Entwicklungen.
Der Begriff Nachhaltigkeit wird oft verwendet und unterschiedlich definiert. Die Bundesregierung formuliert ihn in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie so: „Nachhaltigkeit bedeutet: Nur so viel Holz schlagen, wie auch nachwachsen kann. Vom Ertrag – und nicht von der Substanz leben. Jede Generation muss ihre Aufgaben lösen und darf sie nicht den nachkommenden Generationen aufbürden.“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Sinne nachhaltiger Entwicklungen gegenwärtig mehr als 500 internationale Projekte in 62 Ländern auf fünf Kontinenten.
Mehr zu Verlust der Nacht im Wissenschaftsjahr 2012 unter www.zukunftsprojekt-erde.de/.../verlust-der-nacht.html.
Das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde steht im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen: Sie ist der Schlüssel für die Zukunft. Es gilt, einen Forschungsansatz zu schaffen, der wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte gleichzeitig umfasst, ohne ein
Problem auf Kosten eines anderen zu lösen.
Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde werden Fragen gestellt, auf die es mehr als eine richtige Antwort gibt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften?
Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren?
Das sind drei zentrale Dimensionen des Wissenschaftsjahres für nachhaltige Entwicklungen.
Der Begriff Nachhaltigkeit wird oft verwendet und unterschiedlich definiert. Die Bundesregierung formuliert ihn in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie so: „Nachhaltigkeit bedeutet: Nur so viel Holz schlagen, wie auch nachwachsen kann. Vom Ertrag – und nicht von der Substanz leben. Jede Generation muss ihre Aufgaben lösen und darf sie nicht den nachkommenden Generationen aufbürden.“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Sinne nachhaltiger Entwicklungen gegenwärtig mehr als 500 internationale Projekte in 62 Ländern auf fünf Kontinenten.
Mehr zu Verlust der Nacht im Wissenschaftsjahr 2012 unter www.zukunftsprojekt-erde.de/.../verlust-der-nacht.html.
Die Projekt-Kampagne im Wissenschaftsjahr 2012 wird gefördert durch

